MARBURGER KONZENTRATIONSTRAINING UND VERHALTENSTRAINING IM ZÜRCHER OBERLAND
  • Home
  • unser angebot
    • Konzentrationskurse für Kinder und Jugendliche
    • Workshop für Lehrpersonen
  • Aktuelle Kursdaten
  • AUFBAU DES KONZENTRATIONSTRAINING
  • Hausaufgaben
    • 1.Hausaufgabe
    • 2.Hausaufgabe
    • 3.Hausaufgabe
    • 4.Hausaufgabe
    • 5.Hausaufgabe
    • 6.Hausaufgabe
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • Feedbacks
  • Einblick ins Atelier
  • Linkseite

2.Hausaufgabe: Abschottung nach aussen

Material: ev. Papier oder Bastelmaterial um Ideen festzuhalten

kleines Hintergrundwissen dazu:
Rietzler, Grolimund (2023), S.69f.):
"Wir können verschiedene Arten von Ablenkung unterscheiden: Sensomotorische Ablenkung beanspruchen unsere Sinne, emotionale Ablenkung sprechen unsere Gefühle an.
Wir müssen uns in das Kind hineinversetzen, wenn wir wissen wollen, ob sein Lernort relativ frei von emotionaler Ablenkung ist.
Vielleicht machen Sie dabei die gleiche Erfahrung wie viele andere Eltern und erleben, dass sich Ihr Kind in der Küche, im Wohnzimmer oder gar im Café am besten konzentrieren kann.."

Wir versuchen unsere Störenfriede zu identifizieren und uns Schutzmassnahmen zu überlegen, z.B.
  • Geschwister: Türe zu/ Türschild, Kopfhörer, kleinere Geschwister zu "Hausaufgaben" animieren: in Ruhe ein Bild malen
  • Einsamkeit: in der Küche, im Zimmer mit offener Türe
  • Musik: ausschalten oder anschalten? Speziell ausgewählte "Hausaufgabenmusik" kann als Initiator dienen: jetzt bin ich konzentriert.
  • Medien allgemein: bei allen lautlos, ausser Sichtweite

Abschottung nach aussen:
Wenn nicht alle Störungen kontrolliert werden können und man auch unabhängig von der Umgebung sein möchte, benötigen wir "innere Bilder", die uns helfen in den Zustand der Abschottung zu kommen:
  • Helm anziehen
  • Schutzhülle oder Anzug
  • Stirnlampe = jetzt Fokus auf das, was vor mir liegt
  • Käseglocke 

Die Kinder sollen Zuhause mit leichten Störungen, bei denen sie trotzdem konzentriert sein sollen, für sich eine (oder mehrere) Schutzmassnahmen ausprobieren.  Durch Fragen können diese "inneren Bilder" klarer und gestaltfester werden, zum Beispiel "Helm":
  • Wo bewahrst du deinen Helm auf, wenn du ihn nicht trägst?
  • Wie kommt er zu dir? Rufst du ihn? Gibt es eine passende Geste?
  • Welche Farbe?
  • Wie dick?
  • Aus welchem Material?
  • Welche Sonderfunktion?
  • Wie fühlt es sich an, wenn du den Helm trägst?
  • Nachbessern? Verändern?
  • oder braucht es doch einen Ganzkörperanzug mit Kapuze? Eine Käseglocke?

Im 3.Training lernen wir einige koordinative Übungen kennen, die sich gut als Einstieg zur Hausaufgabenarbeit eignen.
Impressum
Datenschutz
  • Home
  • unser angebot
    • Konzentrationskurse für Kinder und Jugendliche
    • Workshop für Lehrpersonen
  • Aktuelle Kursdaten
  • AUFBAU DES KONZENTRATIONSTRAINING
  • Hausaufgaben
    • 1.Hausaufgabe
    • 2.Hausaufgabe
    • 3.Hausaufgabe
    • 4.Hausaufgabe
    • 5.Hausaufgabe
    • 6.Hausaufgabe
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • Feedbacks
  • Einblick ins Atelier
  • Linkseite