MARBURGER KONZENTRATIONSTRAINING UND VERHALTENSTRAINING IM ZÜRCHER OBERLAND
  • Home
  • unser angebot
    • Konzentrationskurse für Kinder und Jugendliche
    • Workshop für Lehrpersonen
  • Aktuelle Kursdaten
  • AUFBAU DES KONZENTRATIONSTRAINING
  • Hausaufgaben
    • 1.Hausaufgabe
    • 2.Hausaufgabe
    • 3.Hausaufgabe
    • 4.Hausaufgabe
    • 5.Hausaufgabe
    • 6.Hausaufgabe
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • Feedbacks
  • Einblick ins Atelier
  • Linkseite
Picture

Das Marburger Konzentrationstraining nach Dieter Krowatschek

Picture
Im Marburger Konzentrationstraining, kurz MKT, werden in der Gruppe verschiedene Bereiche trainiert:

Entspannung und Achtsamkeitsübungen

Entspannung ist eine Voraussetzung für Konzentration.
Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zur Ruhe zu kommen.
​Mit Hilfe von Fantasiereisen und verschiedene Achtsamkeitsübungen lernen sie im MKT,
sich systematisch zu entspannen, sich selber mehr zu spüren und sich gegen Ablenkungen abzugrenzen. 

Reflexiver Arbeitsstil

Picture
Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht?
Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung?
Wie stelle ich fest, ob ich alles richtig gemacht habe?
​Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren, trödelige Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten. 


Selbstbewusstsein

Viele unserer Trainingskinder erleben im Alltag ständig Misserfolge.
Im MKT lernen sie, Probleme selbstständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) –
und dass sie vieles schon ganz gut können.
​Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, und sie sind eher bereit, weiter zu lernen. 

Training aller Sinne

Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken –
wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr.
​Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert.

Motivation

Das Training macht den Kindern Spass –
zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben,
zum anderen, weil sie gelobt werden.
Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten. 

Hausaufgaben

Aus jedem der 6 Kursteile nehmen die Kinder eine kleine Aufgabe mit nach Hause und in den Unterricht.
So gehen wir gemeinsam auf die Suche nach Störenfriede der Aufmerksamkeit der Kinder oder erschaffen ein individuelles inneres Bild,  um sich von der Aussenwelt abzuschotten. 

Elternabend

Beim MKT wird nicht nur mit den Kindern trainiert –
auch die Eltern sind mit eingebunden.
An einem einstündigen Elternabend werden Informationen und Tipps für die Hausaufgaben vermittelt,
​und es können Erfahrungen ausgetauscht werden. 
Impressum
Datenschutz
  • Home
  • unser angebot
    • Konzentrationskurse für Kinder und Jugendliche
    • Workshop für Lehrpersonen
  • Aktuelle Kursdaten
  • AUFBAU DES KONZENTRATIONSTRAINING
  • Hausaufgaben
    • 1.Hausaufgabe
    • 2.Hausaufgabe
    • 3.Hausaufgabe
    • 4.Hausaufgabe
    • 5.Hausaufgabe
    • 6.Hausaufgabe
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • Feedbacks
  • Einblick ins Atelier
  • Linkseite